Release 2.34.0: Zapier Integration und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten

Mit der neuen Fakturia Version 2.34.0 vom 22.10.2020 wurden folgende Features live gesetzt:

Zapier Integration

Ab sofort können Sie Fakturia über die Integrationsplattform Zapier mit über 2.000 Applikationen wie z. B. MailChimp, Hubspot oder Slack verbinden. Und das ganz einfach und komfortabel über den Zapier-Wizard – ganz ohne Programmierkenntnisse. Während der Closed-Beta Phase ist für die Nutzung der Fakturia Zapier-Integration noch ein expliziter Einladungslink erforderlich. Sie finden diesen auf der Übersichtsseite für Integrationen.

Pflegemöglichkeit für Dateinamen (Attachments)

Beim Versand von Rechnungen und anderen Dokumenten platziert Fakturia das betreffende PDF-Dokument als Attachment in der E-Mail. Der Dateiname dieser Dokumente war bisher fest von uns vorgegeben und nicht internationalisierbar. Mit der neuen Version können Sie nun die Dateinamen nach Ihren Wünschen frei anpassen und übersetzen.

Die Dateinamen pflegen Sie wie gewohnt in der Dokumentenverwaltung unter Einstellungen → Dokumente und Texte. Mehr Informationen finden Sie in unser Wiki-Doku.

Individuelle Dateinamen für Dokumente

Anzeige von Änderungsanträgen im Dashboard

Im SelfService-Portal (Kundencenter) können Ihre Kunden Änderungen an den Stammdaten selbst vornehmen. Bei einem solchen Änderungsantrag werden Sie per E-Mail informiert. Um offene Anträge besser in den Fokus zu rücken, werden diese nun auch zusätzlich auf dem Dashboard mit angezeigt:

Änderungsanträge auf dem Dashboard

Geänderte Validierung von Telefonnummern

Bei der Erfassung von Telefonnummern z. B. auf einer Bestellseite wurde das Eingabeformat bisher sehr streng validiert. So musste die Eingabe immer im internationalen Format (+49 160 …) erfolgen. Diese Validierung wurde nun vereinfacht, so dass nun auch übliche Schreibweisen (Vorwahl + Nummer) erlaubt sind.

Individuelle Einzahlungsbestätigung / Zahlungsaufforderung

In den vorangegangen Releases haben wir die Möglichkeit zur Pflege individueller Templates für Rechnung und Korrekturrechnung eingeführt. Ergänzend dazu lassen sich nun auch noch die Einzahlungsbestätigung und die Zahlungsaufforderung nach den eigenen Wünschen anpassen.

Erweiterte Pflegemöglichkeiten für Templates

API: Abrufen von Bestellungen

Bestellungen konnten über unsere REST-API bisher nur als Gesamtliste abgerufen werden. Ab sofort steht auch ein Endpoint zur Abfrage einer konkreten Bestellung anhand der Bestellnummer zur Verfügung.

Einzelne Bestellung per REST-API abfragen

 

Release 2.33.0: Bestellungen über API anlegen

Am 07. Oktober 2020 haben wir das neue Fakturia Release 2.33.0 auf Sandbox und Produktivumgebung ausgerollt. Folgende Features sind enthalten:

Bestellung über API anlegen

Eine häufig genutzte Möglichkeit, um eine Bestellung in Fakturia zu erzeugen, sind unsere Bestellseiten bzw. Signup-Pages. Wird der Bestellprozess jedoch in einer Drittanwendung abgebildet, konnte bisher die Bestellung nicht über die API übermittelt werden. Diese Option ist mit diesem Release nun verfügbar. Wichtig ist dabei die Übermittlung der Bestellseiten-Id, auf deren Basis die Bestellung verarbeitet wird.

Nähere Infos finden Sie in der API-Dokumentation

Bestellung über API anlegen

CustomFields in Webhooks

Die Webhooks ergänzen unsere REST-API und bilden eine Art Trigger für Ereignisse in Fakturia zur Kommunikation mit Fremdsystemen. Ab sofort werden mit dem Payload-Objekt (z. B. Kunde, Vertrag, Artikel) auch die dort zugewiesenen Zusatzfelder mit übermittelt.

Release 2.32.0: Individuelle Rechnungsvorlagen

Das aktuelle Fakturia Release 2.32.0 wurde am 28.09.2020 live gesetzt und bringt folgende Erweiterungen mit sich:

Individuelle Templates für das Rechnungs-Layout

Die bisherigen Gestaltungsmöglichkeiten des Rechnungs-Layouts (PDF-Dokument) waren beschränkt auf Firmenlogo und Texte. Das grundlegende Template war fest durch uns vorgegeben. Ab sofort können Sie eigene Templates für Rechnungen und Rechnungskorrekturen hinterlegen und somit auch z. B. auf die Struktur des Dokuments oder Schriftarten Einfluss nehmen.

Für die Anpassung eines Templates sollten Sie jedoch zwingend umfangreiche Kenntnisse in der Reporting-Engine Jasper-Reports mitbringen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihrer individuellen Rechnungsvorlage!

Die Rechnungs-Templates pflegen Sie direkt in der Dokumentenverwaltung:

Individuelle Rechnungs-Vorlagen

Zusatzfelder im Kundencenter

In den vergangenen Releases haben wir die Custom-Fields bereits für API, Backoffice und Bestellseiten eingeführt. Nun können Sie die Zusatzfelder auch im SelfService-Portal mit anzeigen lassen:

Darstellung eines Zusatzfeldes im SelfService-Portal

Release 2.30.0: Vertragsspezifische Preise & API Erweiterungen

Am 04.09.2020 erfolgte das Deployment der neuen Fakturia Version 2.30.0 mit folgenden Funktionserweiterungen:

Vertragspezifische Preise

Sie möchten einem Kunden von den Standard-Artikelpreisen abweichende Sonderpreise einräumen ohne mit Rabatten arbeiten zu müssen? Ab sofort ist es möglich, für die Aboartikel eines Kundenvertrages kundenspezifische Preise zu definieren.

Die Preise für einen Vertrag pflegen Sie direkt am Aboartikel. Klicken Sie hierzu auf den „Bearbeiten“-Button im Tabreiter „Abo“. Anschließend finden Sie im Popup-Fenster einen neuen Tabreiter „Preise überschreiben“:

Aufruf der Preispflege

Pflegedialog „Vertragsspezifische Preise“

API: Vertrag auf Basis von Vorlagen erstellen

Um über die API noch schneller neue Verträge anlegen zu können, steht die aus der GUI bereits bekannte Funktion zur Erstellung eines Vertrages via einer Vertragsvorlage nun auch über die REST-API zur Verfügung:

API: Vertrag aus Vorlage erstellen

API: Verwaltung der Webhooks

Die Erstellung von Webhooks zur Kommunikation mit Ihren Systemen war bisher nur über das Backoffice möglich. Sie können die Webhooks nun auch über die API bearbeiten bzw. anlegen:

API: Verwaltung von Webhooks

 

Release 2.29.0: Zusatzfelder in API und Bestellseiten

Die neue Fakturia Version 2.29.0 wurde am 26.08.2020 live gesetzt und enthält folgende neuen Features:

Zusatzfelder in API und Bestellseiten

Mit dem letzten Release 2.28.0 haben wir die Zusatzfelder für Kunden, Artikel und Verträge eingeführt. Die Pflege der CustomFields war zunächst nur auf die Backoffice-GUI beschränkt. Nur wenige Tage später erfolgt nun die zweite Ausbaustufe: Die Zusatzfelder stehen nun auch über die API zur Verfügung und lassen sich auf den Bestellseiten anzeigen.

API: Zugriff auf die CustomFields am Beispiel von Verträgen

CustomFields (Zusatzfelder) auf den SignUp-Pages

Leistungszeitraum in Rechnungen

Für Dauerleistungen hat Fakturia bisher bereits automatisch den Leistungszeitraum zu jeder Rechnungsposition auf der Rechnung mit angedruckt. Um Missverständnissen bei Betriebsprüfungen vorzubeugen, werden nun zusätzlich die Begriffe „Leistungszeitraum“ bzw. „Leistungsdatum“ vor dem Datum bzw. Zeitraum angegeben.

Leistungszeitraum auf der Rechnung

 

Ausblick: Zapier Integration

Da sich die Nachfragen nach Integrationsmöglichkeiten von Fakturia in Shopsysteme wie z. B. WooCommerce oder Shopware sowie andere 3rd-Party Applikationen in letzter Zeit stark häufen, haben wir unsere Planung in der Roadmap angepasst: Noch in diesem Jahr steht ein erster Zap in der beliebten Automationsplattform Zapier.com zur Verfügung. Damit lässt sich Fakturia künftig an über 2.000 bekannte Applikationen ganz ohne Programmierkenntnisse anbinden. Ein erster Preview steht in wenigen Wochen zur Verfügung.

Release 2.28.0: Zusatzfelder für Kunde / Vertrag / Artikel

Am 10.08.2020 wurde die neue Fakturia Version 2.28.0 auf Sandbox und Produktivumgebung ausgerollt. Folgende Features und Erweiterungen sind enthalten:

Erfassung von Zusatzfeldern (CustomFields)

Die Hauptobjekte Kunde, Vertrag und Artikel lassen sich nun um individuelle Zusatzfelder erweitern. Sie haben so die Möglichkeit, das von Fakturia vorgegebene Datenmodell nach Ihren Wünschen auszubauen. Über diesen Weg lässt sich beispielsweise ein Mapping auf eine technische ID in Ihrem internen System herstellen. In der ersten Ausbaustufe erfolgt die Pflege der Zusatzfelder ausschließlich über die GUI im Backoffice. Später stehen die CustomFields auch in der API zur Verfügung und können im Kundencenter bzw. den Bestellseiten eingeblendet werden.

Folgende Datentypen werden für die Zusatzfelder aktuell unterstützt:

  • Text (kurz / lang)
  • Datum
  • Boolean (Ja / Nein)

Ein ausführliche Dokumentation der Zusatzfelder finden Sie in unserem Wiki.

Eingabemodus für Zusatzfelder am Kunden

Freitextfeld im Bestellformular

Damit Ihre Kunden im Bestellvorgang über die Standardangaben (Adresse, Bezahldaten usw.) hinausgehende Bemerkungen hinterlegen können, haben wir bei den Bestellseiten im unteren Bereich ein Eingabefeld für allgemeine Hinweise zur Bestellung hinzugefügt. Somit lassen sich jetzt auch spezielle Sonderwünsche bei der Bestellung platzieren.

Freitextfeld für Anmerkungen zur Bestellung

Anzeige der Testphase im Kundencenter

Eine der zentralen Ansichten im SelfService-Portal ist die Vertragsübersicht. Hier werden Ihren Kunden nun auch Informationen zu einer evtl. eingeräumten kostenlosen Testphase mit angezeigt.

SelfService Portal: Anzeige Testphase am Vertrag

 

Release 2.27.0: Vertragsspezifische Rechnungstexte

Folgendes neue Feature wurde mit der Fakturia Version 2.27.0 am 27.07.2020 live gesetzt:

Vertragsspezifische Rechnungs- und E-Mail-Texte

Auf Anregung eines Kunden besteht nun die Möglichkeit, für einen konkreten Vertrag individuelle Texte für das Rechnungsdokument (PDF) sowie die Rechnungs-E-Mail zu pflegen. Somit lassen sich neben Angaben zum Kunden und den Artikeln noch spezielle Zusatzinfos wie z.B. eine Lieferantennummer oder eine Auftragsnummer unterbringen.

Für Texte auf der Rechnung gibt es 2 Varianten:

  • Freitext in der Kopfzeile (überhalb der Artikel)
  • Freitext im Footer (nach den Artikeln)

Der Text für die Rechnungs-E-Mail steht in einer speziellen Variable zur Verfügung, die in das Template für die Rechnungs-E-Mail an geeigneter Stelle eingebaut werden kann.

Die Texte zu einem Vertrag können in der Vertragsverwaltung im Tab „Texte“ gepflegt werden:

Individuelle Texte für einen Vertrag

Release 2.26.0: Performance-Optimierungen

Am 17.07.2020 wurde das Fakturia Release 2.26.0 mit folgenden Features live gesetzt:

Optimierung der System-Performance

Nach umfangreichen Refactoring-Aktionen konnten wir die ohnehin schon gute Performance von Fakturia noch um einen Tick steigern. Dies macht sich deutlich beim Navigieren durch die System-Menüs bemerkbar. Gerade beim Laden von grösseren Objekten wie z. B. einem Vertrag kommt die Optimierung zum Tragen. So macht die Arbeit mit Fakturia gleich doppelt soviel Spass :)

Vereinfachung der Passwort-Änderung

Die Änderungsfunktion für die Passwörter zum Backoffice und dem Kundencenter war bisher etwas versteckt: Man musste zunächst ein Passwort-Recovery anstoßen und konnte dann ein eigenes Passwort vergeben. Dieser Prozess wurde nun verbessert: Es gibt nun in den Menüs von Backoffice und SelfService-Portal jeweils einen direkten Einsprung in den Passwort-Änderungsdialog.

Passwort-Änderung

Release 2.25.0: Verbesserte Individualisierbarkeit von Dokumenten

Das neue Fakturia Release 2.25.0 vom 06.07.2020 bringt folgende Funktionserweiterungen mit sich:

Mehr Möglichkeiten zur Individualisierung von Dokumenten

Über die Dokumentenverwaltung lassen sich neben E-Mail Texten auch viele Fragmente auf Dokumenten (Rechnung, Korrekturrechnung usw.) internationalisiert bearbeiten. Die Möglichkeiten zur Anpassung der Texte bzw. Labels auf den Dokumenten waren bisher jedoch eingeschränkt. Mit dem neuen Release wurden die Bearbeitungsmöglichkeiten nun stark erweitert. Jeder Textbereich auf einem Dokument lässt sich nun nach Ihren Bedürfnissen anpassen und in verschiedene Sprachen übersetzen.

Um die Dokumentenbearbeitung etwas übersichtlicher zu gestalten, haben wir die einzelnen Bereiche auf mehrere Tab-Reiter verteilt:

Pflege / Übersetzung von Dokumententexten

Optimierung der Bestellseiten (Steuerberechnung)

Je nachdem aus welchem Land ein Kunde bestellt und welchen Status (privat / gewerblich) dieser hat, muss auf einer Bestellseite die Berechnung der Mehrwertsteuer (VAT) auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Der Status des Kunden lässt sich jedoch in einigen Fällen nicht immer eindeutig bestimmen. Aus diesem Grund haben wir die Bestellseiten um die Angabe des gewerblichen Status erweitert:

Eindeutige Unterscheidung zwischen B2B und B2C Kunden

 

Mehr Flexibilität bei der FiBu-Konten Zuordnung für internationale Kunden

In unserem Corona-Release zur Mehrwertsteuerabsenkung haben wir eine neue Funktion bei der Warengruppenbearbeitung eingeführt: Für jeden Steuersatz lässt sich ein separates FiBu-Konto angeben, das dann beim FiBu-Export (Datev/Lexware) berücksichtigt wird.

Für Inlandskunden ist diese Pflegemöglichkeit ausreichend. In manchen Fällen kann es jedoch auch erforderlich sein, dass Sie für Privatkunden im Ausland (auch Drittstaaten) die Mehrwertsteuer (VAT) des Ziellandes berechnen müssen. Um auch diese internationalen Umsätze auf die Korrekten FiBu-Konten buchen zu können, wurde die Maske zur Kontenzuordnung um die Angabe von Land und Währung erweitert:

Zuordnung von FiBu-Konten je nach Land / Währung / Steuersatz

Um lediglich die Mehrwertsteueranpassung in Deutschland umzusetzen, genügen zwei Einträge ohne Angabe des Landes. Bei Internationalen Umsätzen haben Sie die Möglichkeit, neben dem Erlöskonto auch ein extra Steuerkonto mit anzugeben, sofern das Erlöskonto in der FiBu ohne Steuerautomatik (also mit Nettoumsätzen) arbeitet.

Release 2.24.0: Übersetzbarkeit Artikeltexte und Globale Steuergruppen

Mit dem neuen Fakturia Release 2.24.0 vom 22.06.2020 gingen folgende Features online:

Übersetzungsmöglichkeit für Artikeltexte

Nahezu alle von Fakturia erzeugten Dokumente und E-Mails sind internationalisierbar und in beliebig vielen Sprachen pflegbar. Lediglich bei den Artikeltexten (Artikelname und Beschreibungstext) bestand noch eine kleine Lücke. Diese wurde mit dem aktuellen Release geschlossen. Um die Sprachvarianten der Artikel zu pflegen, müssen zunächst pro Artikel Textfragmente in der Dokumentenverwaltung erstellt werden. Diese Fragmente können dann an der entsprechenden Stelle im Artikel eingefügt werden.

Textfragmente in Artikeltexten

Anzeige von globalen Steuergruppen

Über die Steuergruppenverwaltung besteht die Möglichkeit, länderspezifische Steuersätze (z. B. für die Ziellandbesteuerung digitaler Produkte in der EU) zu pflegen. Neben diesen individuellen Steuergruppen werden von uns bereits einige vordefinierte „globale Steuergruppen“ zur Verfügung gestellt. Ein Beispiel ist die Gruppe „Normalsteuersatz Deutschland (19%)“. Diese Gruppe kann von Ihnen nicht bearbeitet werden, wurde jedoch bis dato auch nirgends angezeigt.

Sie finden diese vorgegebenen Steuergruppen nun direkt unterhalb der Tabelle mit den individuellen Steuergruppen: