Release-Notes Version 2.141.0

In den letzten Wochen und Monaten ist wieder einiges passiert bei Fakturia. Das ein oder andere neue Feature ist auch dem Ideenreichtum unserer Kunden zu verdanken. Vielen Dank fĂŒr euren kreativen Input 😊

finAPI: Hinweismeldungen bei Fehlern

Über unseren Partner finAPI erhĂ€lt Fakturia Zugriff auf die KontoumsĂ€tze des Girokontos. Teilweise kam es beim Zugriff auf das Konto zu Schwierigkeiten, speziell wenn das Passwort des Onlinebanking-Zugangs abgelaufen ist oder geĂ€ndert wurde. In diesem Fall war in der Fakturia OberflĂ€che jedoch nicht ersichtlich, welches Problem bei der Bank genau vorliegt. Diese Informationen werden nun direkt von finAPI bereitgestellt, um die Problemlösung zu vereinfachen.

Statusmeldungen zur finAPI Bankverbindung

Kundenexport: Erweiterung um Bankverbindung

Der CSV-Export fĂŒr die Kundendaten liefert nun auch die Bankverbindung des Kunden:

  • IBAN
  • BIC
  • Kontoinhaber

FiBu: PRAP im Zusammenspiel mit Kostenstellen

Unser FiBu-Export bietet die Möglichkeit, passive Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden und wieder aufzulösen. In grĂ¶ĂŸeren Konzernen ist es zudem auch ĂŒblich, dass einzelne Posten einer Rechnung getrennt nach ihren Kostenstellen bzw. KostentrĂ€gern verbucht werden.

Die Kombination der relativ komplexen Funktionen PRAP und Kostenstellen/KostentrĂ€ger war bisher nicht möglich. Wir haben diese EinschrĂ€nkung nun beseitigt: Auch die Buchungen zur Rechnungsabgrenzung (PRAP) berĂŒcksichtigen ab sofort Kostenstellen bzw. KostentrĂ€ger.

Artikelverwaltung: Filterung nach Warengruppe

Mit Fakturia lassen sich Artikel bzw. Produkte ĂŒber Projekte und Warengruppen entsprechend strukturiert erfassen. Befindet man sich in der ArtikelĂŒbersicht bietet das Filter-Pulldown fĂŒr Projekte rechts oben bereits eine gute Möglichkeit, die Ansicht der Artikel einzuschrĂ€nken. Bei einer relativ komplexen Produktstruktur wird es aber trotz dieser Filtermöglichkeit schnell unĂŒbersichtlich. Deshalb besteht ab sofort in allen Artikeltabellen die Möglichkeit, zusĂ€tzlich auch nach der Warengruppe zu filtern:

Filterung von Artikeln nach Warengruppe

Webhook: Neues Event bei Fehlern wÀhrend Recurring-Payment

Wird Fakturia in Kombination mit einem Bezahlanbieter (PSP) wie z. B. Stripe eingesetzt, erfolgt die Abbuchung von wiederkehrenden Rechnungen per Lastschrift, Kreditkarte etc. direkt automatisiert im Hintergrund durch den Bezahlanbieter. Kommt es bei dieser Transaktion zu Fehlern (z. B. Kreditkarte abgelaufen) wird der Vorgang entsprechend im System protokolliert und der Kunde per E-Mail ĂŒber das Problem informiert.

Wer unsere API und insbesondere unsere Webhooks im Einsatz hat, konnte bisher auf einen solchen Fehlerfall wÀhrend einer wiederkehrenden Abbuchung nicht reagieren. Wir haben daher unsere Webhooks um einen neuen Event-Typen erweitert, der bei Fehlern wÀhrend einem Recurring-Payment entsprechend ausgelöst wird:

E-Rechnung: Leistungszeitraum auf Positionsebene der Rechnung

Gerade im Subscription-Business spielen LeistungszeitrĂ€ume in der FiBu eine entscheidende Rolle. Nicht das Rechnungsdatum alleine ist hier ausschlaggebend, sondern die LeistungszeitrĂ€ume der einzelnen Rechnungspositionen. Damit diese Informationen auch in den E-Rechnungsformaten verfĂŒgbar sind, haben wir eine Erweiterung vorgenommen.

Folgende Standardfelder werden jetzt im XML-Format befĂŒllt:

  • BT-134: Leistungszeitraum Startdatum
  • BT-135: Leistungszeitraum Enddatum
Leistungszeitraum auf Rechnungs-Positionsebene im XML der XRechnung

Rechnungserstellung: Konfigurierbare Nachkommastellen

Es ist wohl das am hĂ€ufigsten angefragte Feature der letzten Jahre und steht nun endlich ohne großen manuellen Anpassungsaufwand fĂŒr alle Kunden zur VerfĂŒgung: Die Konfiguration der gewĂŒnschten Nachkommastellen der Rechnungspositionen. Da einige unserer Kunden Dienstleistungen sekundengenau mit sehr kleinen BetrĂ€gen abrechnen, haben wir uns damals dazu entschieden, standardmĂ€ĂŸig mit 4 Nachkommastellen zu arbeiten.

Bei einfacheren Tarifmodellen wurden die 4 Nachkommastellen allerdings hÀufig als unschön empfunden. Wie viele Nachkommastellen dargestellt werden sollen, lÀsst sich nun ganz einfach in den Einstellungen regeln:

Einstellung der Nachkommastellen

Achtung: Sofern Sie ein individuelles PDF-Layout fĂŒr Rechnungen nutzen, welches vor MĂ€rz 2025 erstellt wurde, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Skripting-UnterstĂŒtzung im Mahnstufen Text

FĂŒr maximale FlexibilitĂ€t bei der Gestaltung der E-Mail Texte unterstĂŒtzt Fakturia die Skripting-Sprache Velocity.

Beim Text fĂŒr Mahnungen gibt es eine Besonderheit: Der Text der E-Mail setzt sich zusammen aus einem Standardtext sowie einer Erweiterung aus der jeweiligen Mahnstufe. Bei diesem Erweiterungstext in der Mahnstufe haben wir bisher kein Scripting unterstĂŒtzt. Diese LĂŒcke wurde nun geschlossen.

Velocity Code im Mahnstufen Text

Vorbelegung Abrechnungsmodus bei neuen VertrÀgen

Viele Neukunden wundern sich, warum der scheinbar korrekt angelegte Vertrag nicht zu einer Rechnung fĂŒhrt. In 99 % der FĂ€lle fehlt ein entscheidender Haken in der Vertragskonfiguration fĂŒr die Rechnungsstellung im Voraus:

Um diese Fehlerquelle auszuschließen, wird die Checkbox nun automatisch fĂŒr neue VertrĂ€ge und Vertragsvorlagen aktiviert.

Erleichtung beim Anlegen neuer SEPA-Mandate

Ähnlich wie beim vorangegangen Thema fĂŒhrt auch eine Standardeinstellung fĂŒr neue SEPA-Lastschriftmandate des Öfteren zu Problemen: Neu angelegte Mandate waren bisher immer zunĂ€chst im Status Angelegt und mussten manuell noch auf Aktiv gesetzt werden. Auch hier haben wir den Standardwert nun auf Aktiv geĂ€ndert.

Automatische Vorauswahl des Projekts

Eine weitere nĂŒtzliche Erweiterung wird vor allem Nutzer erfreuen, die lediglich mit einem Projekt arbeiten. Denn an vielen Stellen im System, an welchen die Auswahl des Projekts vorgenommen werden muss, war hier ein Klick bzw. eine Auswahl erforderlich, obwohl es ja nur ein einziges Projekt gibt.

In diesem Fall wird das Projekt nun bereits immer automatisch vorausgewÀhlt:

Automatische Vorauswahl des Projekts am Beispiel des Warengruppen-Dialogs

Erleichterte Vertragsanlage im Kundendialog

Ein neuer Kundenvertrag kann ĂŒber verschiedene Wege erstellt werden. Zum einen direkt aus der Maske VertragsĂŒbersicht heraus, zum anderen innerhalb der Kundenbearbeitung im Tab „VertrĂ€ge„.

Im zweiten Fall war die Neuanlage jedoch nur immer ohne Vorauswahl einer Vertragsvorlage möglich. Der Dialog wurde entsprechend erweitert und funktioniert nun genauso wie in der VertragsĂŒbersicht:

Neuen Vertrag auf Basis einer Vorlage aus dem Kundendialog heraus erstellen
Bewertung unserer Besucher
[Insgesamt: 1 Durchschnitt: 4]
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert