Release-Notes Version 2.141.0

In den letzten Wochen und Monaten ist wieder einiges passiert bei Fakturia. Das ein oder andere neue Feature ist auch dem Ideenreichtum unserer Kunden zu verdanken. Vielen Dank für euren kreativen Input 😊

finAPI: Hinweismeldungen bei Fehlern

Über unseren Partner finAPI erhält Fakturia Zugriff auf die Kontoumsätze des Girokontos. Teilweise kam es beim Zugriff auf das Konto zu Schwierigkeiten, speziell wenn das Passwort des Onlinebanking-Zugangs abgelaufen ist oder geändert wurde. In diesem Fall war in der Fakturia Oberfläche jedoch nicht ersichtlich, welches Problem bei der Bank genau vorliegt. Diese Informationen werden nun direkt von finAPI bereitgestellt, um die Problemlösung zu vereinfachen.

Statusmeldungen zur finAPI Bankverbindung

Kundenexport: Erweiterung um Bankverbindung

Der CSV-Export für die Kundendaten liefert nun auch die Bankverbindung des Kunden:

  • IBAN
  • BIC
  • Kontoinhaber

FiBu: PRAP im Zusammenspiel mit Kostenstellen

Unser FiBu-Export bietet die Möglichkeit, passive Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden und wieder aufzulösen. In größeren Konzernen ist es zudem auch üblich, dass einzelne Posten einer Rechnung getrennt nach ihren Kostenstellen bzw. Kostenträgern verbucht werden.

Die Kombination der relativ komplexen Funktionen PRAP und Kostenstellen/Kostenträger war bisher nicht möglich. Wir haben diese Einschränkung nun beseitigt: Auch die Buchungen zur Rechnungsabgrenzung (PRAP) berücksichtigen ab sofort Kostenstellen bzw. Kostenträger.

Artikelverwaltung: Filterung nach Warengruppe

Mit Fakturia lassen sich Artikel bzw. Produkte über Projekte und Warengruppen entsprechend strukturiert erfassen. Befindet man sich in der Artikelübersicht bietet das Filter-Pulldown für Projekte rechts oben bereits eine gute Möglichkeit, die Ansicht der Artikel einzuschränken. Bei einer relativ komplexen Produktstruktur wird es aber trotz dieser Filtermöglichkeit schnell unübersichtlich. Deshalb besteht ab sofort in allen Artikeltabellen die Möglichkeit, zusätzlich auch nach der Warengruppe zu filtern:

Filterung von Artikeln nach Warengruppe

Webhook: Neues Event bei Fehlern während Recurring-Payment

Wird Fakturia in Kombination mit einem Bezahlanbieter (PSP) wie z. B. Stripe eingesetzt, erfolgt die Abbuchung von wiederkehrenden Rechnungen per Lastschrift, Kreditkarte etc. direkt automatisiert im Hintergrund durch den Bezahlanbieter. Kommt es bei dieser Transaktion zu Fehlern (z. B. Kreditkarte abgelaufen) wird der Vorgang entsprechend im System protokolliert und der Kunde per E-Mail über das Problem informiert.

Wer unsere API und insbesondere unsere Webhooks im Einsatz hat, konnte bisher auf einen solchen Fehlerfall während einer wiederkehrenden Abbuchung nicht reagieren. Wir haben daher unsere Webhooks um einen neuen Event-Typen erweitert, der bei Fehlern während einem Recurring-Payment entsprechend ausgelöst wird:

E-Rechnung: Leistungszeitraum auf Positionsebene der Rechnung

Gerade im Subscription-Business spielen Leistungszeiträume in der FiBu eine entscheidende Rolle. Nicht das Rechnungsdatum alleine ist hier ausschlaggebend, sondern die Leistungszeiträume der einzelnen Rechnungspositionen. Damit diese Informationen auch in den E-Rechnungsformaten verfügbar sind, haben wir eine Erweiterung vorgenommen.

Folgende Standardfelder werden jetzt im XML-Format befüllt:

  • BT-134: Leistungszeitraum Startdatum
  • BT-135: Leistungszeitraum Enddatum
Leistungszeitraum auf Rechnungs-Positionsebene im XML der XRechnung

Rechnungserstellung: Konfigurierbare Nachkommastellen

Es ist wohl das am häufigsten angefragte Feature der letzten Jahre und steht nun endlich ohne großen manuellen Anpassungsaufwand für alle Kunden zur Verfügung: Die Konfiguration der gewünschten Nachkommastellen der Rechnungspositionen. Da einige unserer Kunden Dienstleistungen sekundengenau mit sehr kleinen Beträgen abrechnen, haben wir uns damals dazu entschieden, standardmäßig mit 4 Nachkommastellen zu arbeiten.

Bei einfacheren Tarifmodellen wurden die 4 Nachkommastellen allerdings häufig als unschön empfunden. Wie viele Nachkommastellen dargestellt werden sollen, lässt sich nun ganz einfach in den Einstellungen regeln:

Einstellung der Nachkommastellen

Achtung: Sofern Sie ein individuelles PDF-Layout für Rechnungen nutzen, welches vor März 2025 erstellt wurde, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Skripting-Unterstützung im Mahnstufen Text

Für maximale Flexibilität bei der Gestaltung der E-Mail Texte unterstützt Fakturia die Skripting-Sprache Velocity.

Beim Text für Mahnungen gibt es eine Besonderheit: Der Text der E-Mail setzt sich zusammen aus einem Standardtext sowie einer Erweiterung aus der jeweiligen Mahnstufe. Bei diesem Erweiterungstext in der Mahnstufe haben wir bisher kein Scripting unterstützt. Diese Lücke wurde nun geschlossen.

Velocity Code im Mahnstufen Text

Vorbelegung Abrechnungsmodus bei neuen Verträgen

Viele Neukunden wundern sich, warum der scheinbar korrekt angelegte Vertrag nicht zu einer Rechnung führt. In 99 % der Fälle fehlt ein entscheidender Haken in der Vertragskonfiguration für die Rechnungsstellung im Voraus:

Um diese Fehlerquelle auszuschließen, wird die Checkbox nun automatisch für neue Verträge und Vertragsvorlagen aktiviert.

Erleichtung beim Anlegen neuer SEPA-Mandate

Ähnlich wie beim vorangegangen Thema führt auch eine Standardeinstellung für neue SEPA-Lastschriftmandate des Öfteren zu Problemen: Neu angelegte Mandate waren bisher immer zunächst im Status Angelegt und mussten manuell noch auf Aktiv gesetzt werden. Auch hier haben wir den Standardwert nun auf Aktiv geändert.

Automatische Vorauswahl des Projekts

Eine weitere nützliche Erweiterung wird vor allem Nutzer erfreuen, die lediglich mit einem Projekt arbeiten. Denn an vielen Stellen im System, an welchen die Auswahl des Projekts vorgenommen werden muss, war hier ein Klick bzw. eine Auswahl erforderlich, obwohl es ja nur ein einziges Projekt gibt.

In diesem Fall wird das Projekt nun bereits immer automatisch vorausgewählt:

Automatische Vorauswahl des Projekts am Beispiel des Warengruppen-Dialogs

Erleichterte Vertragsanlage im Kundendialog

Ein neuer Kundenvertrag kann über verschiedene Wege erstellt werden. Zum einen direkt aus der Maske Vertragsübersicht heraus, zum anderen innerhalb der Kundenbearbeitung im Tab „Verträge„.

Im zweiten Fall war die Neuanlage jedoch nur immer ohne Vorauswahl einer Vertragsvorlage möglich. Der Dialog wurde entsprechend erweitert und funktioniert nun genauso wie in der Vertragsübersicht:

Neuen Vertrag auf Basis einer Vorlage aus dem Kundendialog heraus erstellen

Release-Notes Version 2.134.0

Wir starten gleich mit einer Vielzahl neuer Features und Funktionserweiterungen ins neue Jahr. Hier eine Übersicht:

Update der E-Rechnungs-Formate

Fakturia unterstützt bereits seit einigen Jahren die Erzeugung von E-Rechnungen in den Formaten XRechnung und ZUGFeRD. Mit diesem Release stehen die Formate in den neuesten Versionen zur Verfügung:

Zur Nutzung der aktuellsten Version ist keine Änderung in den E-Rechnungs-Einstellungen erforderlich. Beachten Sie bitte, dass die Angabe einer Telefonnummer des Verkäufers ab sofort verpflichtend ist. Stellen Sie daher sicher, dass diese in den Stammdaten (Eigene Daten) eingetragen ist.

Hinweis auf Rabatte am Vertrag

Einem Vertrag können Rabatt-Konfigurationen zugewiesen werden. Bestimmte Artikel des Vertrages werden dann für den Kunden rabattiert. Bei der täglichen Arbeit mit dem System ist in der Maske zur Vertragsbearbeitung allerdings nicht auf anhieb ersichtlich, ob dem Vertrag Rabatte zugewiesen sind. Diese Information wird nun prominent im Tab für die Rabatte mit angegeben:

Rabattinfo in Reports

Ob ein bestimmter Vertrag Rabatte hat oder nicht, wird jetzt auch im CSV-Export der Verträge mit ausgegeben. Erweitert wurden dabei folgende Reports:

  • Vertrags-Export
  • Export Umsatzprognose (MRR)

Erweiterung Webhook-Metadaten

Unsere Webhooks ermöglichen den einfachen und direkten Informationsaustausch zwischen Fakturia und Ihrer Systemlandschaft. Speziell in einem Multimandanten-Setup war es beim Empfang einer Webhook-Event-Nachricht bisher nicht möglich zu unterscheiden, welcher Mandant der Auslöser der Benachrichtigung war. Diese Information ist jetzt in der Webhook-Nachricht im Headerbereich zu finden:

Mehr Transparenz beim Zahlungseingang

Durch unseren Kontenabgleich lassen sich Zahlungseingänge auf dem Girokonto ganz einfach gegen offene Posten in Fakturia abgleichen und verbuchen. Bei einer späteren Nachverfolgung von Problemfällen wäre es manchmal interessant zu wissen, welcher Verwendungszweck auf dem Kontoauszug für den Abgleich genutzt wurde. Deshalb wird der Original Verwendungszweck nun auch in die Transaktion beim Kundenkonto geschrieben:

Begrenzte Gültigkeit bei Sonderpreisen

In der Artikelverwaltung werden die Standard-Listenpreise für (Abo-) Artikel gepflegt. Diese Preise können pro Kundenvertrag am Aboartikel mit Sonderpreisen überschrieben werden. Die Logik zur Preispflege (Gültigkeitsbeginn, Staffelpreise, Währung usw.) ist dabei identisch mit der Maske in der Artikelverwaltung.

Neu ist jetzt die Möglichkeit, bei einem Preis auch ein Gültigkeitsende einzustellen. Wird dieses erreicht und sind keine weiteren Sonderpreise mehr gültig, so gelten dann wieder die regulären Listenpreise.

Warengruppe im Artikelexport

Mit dem Artikelexport lassen sich alle im System erfassten Artikel als CSV-Datei exportieren. Bisher fehlte hier noch die Information, zu welcher Warengruppe der Artikel zugewiesen ist. Die Warengruppe wird ab sofort im Export mit ausgegeben.

Abweichende Absender-Adresse für E-Mails

Vom System versendete E-Mails (z.B. Rechnungen, Mahnungen) werden immer in Ihrem Namen und idealerweise über Ihren eigenen SMTP-Server versendet. Als Absenderadresse wurde dabei bis dato immer die E-Mail Adresse genutzt, die in den Stammdaten (Einstellungen -> Eigene Daten) eingetragen war. Parallel nutzen wir diese E-Mail Adresse auch im Kopf der PDF-Rechnung.

Etliche Kunden haben den Wunsch an uns herangetragen, ob man die Absenderadresse für die E-Mails nicht explizit vorgeben kann. Denn nicht zwingend ist die Kontaktadresse auch immer die Versender-Adresse für E-Mails. Deshalb besteht ab sofort die Möglichkeit, unter Einstellungen -> Systemeinstellungen -> Mailversand eine abweichende E-Mailadresse inkl. Versender-Name für den Mailversand anzugeben.

Export von Gutschriftskorrekturen

Neben dem Export von Rechnungen (Metadaten) als CSV besteht im Report-Bereich auch die Möglichkeit, die Metadaten der (Abrechnungs-) Gutschriften zu exportieren. Bisher fehlten hier jedoch die Gutschriftskorrekturen. Diese Lücke wurde dem aktuellen Release geschlossen.

Release-Notes Version 2.127.0

Es wird wieder höchste Zeit für ein kleines Feature Update zu Fakturia. In den vergangenen Wochen haben wir die ein oder andere Neuerung live gesetzt. Hier eine Übersicht:

Sonderpreise beim Upgrade/Downgrade

Um Kunden vom Listenpreis des Artikels abweichende Preise einräumen zu können, besteht in Fakturia die Möglichkeit, Sonderpreise auf Vertragsebene für jeden Aboartikel zu definieren. Es bestand allerdings bis jetzt die Einschränkung, dass bei einem Upgrade/Downgrade diese Preise bei gleichbleibendem Artikel (Änderung der Stückzahl) nicht übernommen wurden.

Diese Lücke haben wir nun geschlossen: Sollen Sonderpreise im Rahmen des Upgrade/Downgrade mit übernommen werden, steht sowohl für das kleine als auch für das große Upgrade/Downgrade eine neue Option zur Verfügung:

Übernahme der Sonderpreise bei kleinem Up-/Downgrade
Übernahme der Sonderpreise bei großem Up-/Downgrade

Wichtig in beiden Fällen: Die Sonderpreise werden nur übertragen, wenn im Folgevertrag bzw. Folge-Aboartikel der exakte Artikel (Artikelnummer) wieder enthalten ist.

Übernahme der Provisionsregeln und Rabatte bei großen Up-/Downgrade

Analog zum vorangegangenen Thema lassen sich jetzt bei einem großen Up-/Downgrade auch Rabatte und Provisionsregeln auf den Folgevertrag übertragen. In jedem Fall sollten Sie hier vor Aktivierung des Folgevertrages immer einen Blick auf die übertragenen Daten werfen.

Übernahme von Rabatten und Provisionen bei großem Up-/Downgrade

Mehr Posten bei der Sammellastschrift

Die Gesamtzahl der möglichen Posten einer Sammellastschrift-Datei war bisher immer auf 250 Stück begrenzt. Diese Grenze haben wir im Rahmen des Updates auf 800 Stück erhöht.

Abo ohne automatische Verlängerung

Diese Funktion wurde schon sehr häufig von Kunden und Interessenten angefragt und steht ab sofort zur Verfügung: Es geht um Verträge, für die zwar eine Mindestlaufzeit definiert ist, die jedoch nach Ablauf der Mindestlaufzeit nicht mehr automatisch verlängert werden sollen, also faktisch auslaufen.

Um dies zu erreichen, muss im Abo des Vertrages eine Verlängerung nach Mindestlaufzeit von 0 Monaten/Jahren eingestellt werden:

Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall zwar nach der Mindestlaufzeit keine Aboleistungen mehr generiert und abgerechnet werden, der Vertrag an sich aber noch weiter aktiv und nicht gekündigt ist.

Folgeaktion bei Rücklastschrift bzw. Chargeback

Mit Fakturia bieten wir mit dem SEPA-Lastschriftgenerator die Möglichkeit, Lastschriften über die Hausbank einzuziehen. Daneben besteht auch die Option des Lastschrifteinzugs über einen Bezahlanbieter wie z. B. Stripe. Mit Hilfe des Bezahlanbieters lassen sich auch Zahlungen per Kreditkarte verarbeiten.

Kommt es zu einer Rücklastschrift bzw. Rückbelastung des Kreditkartenanbieters reagiert Fakturia bereits mit einer automatisierten Verarbeitung des Chargebacks und einer Infomail an den Kunden. Nicht möglich war es bisher, eine feste Folgeaktion für den Fall der Rückbelastung – wie z. B. das pausieren des Abos – zu hinterlegen.

Eine solche Folgeaktion können Sie nun pro Bezahlart definieren. Dabei sind folgende Folgeaktionen möglich:

  • keine: Entspricht dem bisherigen Verhalten
  • Abo pausieren: Das Abo des Vertrages wird vorübergehend auf „pausiert“ gesetzt
  • Bezahlmethode des Vertrages auf Überweisung umstellen
  • Bezahlmethode des Kunden auf Überweisung umstellen

Sollten Sie den automatischen Fallback auf die Bezahlart Überweisung nutzen, denken Sie bitte daran, dass Sie die Texte für die Rücklastschrift entsprechend anpassen. Wir versenden keine explizite Infomail an den Kunden über die Änderung der Bezahlart.

Die Folgeaktion steht für folgende Bezahlarten zur Verfügung:

  • Lastschrift
  • Kreditkarte

Release-Notes Version 2.122.0

Der Funktionsumfang von Fakturia wurde auch in den letzten Wochen wieder schrittweise erweitert. Viele Anregungen kamen dabei von unseren Kunden:

Vertragsexport: Erweiterung um Provisionsregeln

Beim Export der Verträge (CSV) lässt sich nun angeben, ob auch die hinterlegten Provisionsregeln mit ausgegeben werden sollen:

Vertragsexport inkl. Provisionsregeln

Erstellungsdatum bei Kundenkonto-Transaktionen

Wird ein Kontoumsatz für das Kundenkonto erfasst, so wurde in der Transaktionsübersicht beim Datum immer das Valuta-Datum angezeigt. Etwas irreführend war dies insbesondere bei der Verbuchung von Zahlungseingängen: Wurde z. B. am 15.03. eine Zahlung des Kunden vom 05.03. eingebucht, so wurde als Buchungsdatum nur der 05.03. angezeigt. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit der Vorgänge wird jetzt auch das eigentliche Erfassungsdatum der Kontobewegung mit dargestellt.

API: Gutscheincode als ungültig markieren

Für Eigenimplementierer des Checkout-Prozesses steht nun in der API ein weiterer Endpoint zur Verfügung, über welchen ein erfolgreich benutzter Gutscheincode im Rahmen des Bestellvorgangs als ungültig markiert werden kann.

API: Großes Up-/Downgrade

Über unsere Programmierschnittstelle (API) lässt sich jetzt auch ein Tarifwechsel inkl. Anpassung der Vertragsrahmendaten (= großes Up-/Downgrade) durchführen. Bislang stand hier nur ein Endpunkt für das kleine Up-/Downgrade zur Verfügung.

Zurücksetzen der Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA)

Als zusätzliche Sicherheitsbarriere steht für den Login in Fakturia die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) zur Verfügung. Der zweite Faktor wird hier durch einen durch das Smartphone ermittelten Code hergestellt. Wechselt man jedoch das Mobiltelefon, ohne den Schlüsselspeicher zu übertragen, ist ein Login nicht mehr möglich.

Einen Ausweg aus dieser Situation bietet die neue Möglichkeit eines Resets für 2FA durch den Hauptbenutzer in Fakturia. Der Reset lässt sich über die Benutzerverwaltung auslösen:

Deaktivierungsmöglichkeit für Bestellseiten

Einmal genutzte Bestellseiten lassen sich zur Wahrung der Datenintegrität nicht mehr löschen. Die Seiten bleiben also dauerhaft aktiv und sind somit sowohl für Google sichtbar, als auch theoretisch durch Kunden nutzbar, welche die Einsprungs-URL kennen.

Um eine Bestellseite „Offline“ setzen zu können, steht ab sofort ein neues Flag in der Bestellseite zur Verfügung:

Release-Notes Version 2.119.0

In den letzten Wochen wurden wieder einige neue Features und Erweiterungen live gesetzt. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Erweiterung Leistungsexport

Der Report für den Export von Leistungen als CSV wurde um weitere Spaltenwerte ergänzt:

  • Leistungszeitraum (von – bis)
  • Reservierter Betrag (Brutto)
  • Vertragsnummer
  • Rechnungsnummer

Mehr Daten in der Leistungsübersicht (Kundencenter)

Im SelfService-Portal kann der Kunde neben seinen Rechnungen auch eine Übersicht über die bezogenen Leistungen abrufen. Es handelt sich hierbei im Endeffekt um künftige bzw. abgerechnete Rechnungspositionen. In der Tabellenansicht wird ab sofort auch der reservierte Betrag für die Abrechnung mit angezeigt.

Reservierter Betrag im Kundencenter

API: Ergänzung für Provisionsregeln

Bei den Provisionsregeln kann festgelegt werden, zu welchem Zeitpunkt die Provision an den Partner ausgeschüttet werden soll:

  • Zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung
  • Bei vollständiger Bezahlung der Rechnung

Diese Information lässt sich jetzt auch beim Anlegen von Provisionsregeln über die API mitgeben:

finAPI: Änderung der Banking-PIN

Wir nutzen finAPI für den automatisierten Abgleich der Kontoumsätze. Um diesen Prozess möglichst komfortabel zu gestalten, speichert finAPI die Onlinebanking-PIN gesichert ab. Problematisch wird dies aber, sobald sich die PIN in Onlinebanking ändert. Für diesen Fall steht jetzt eine Änderungsfunktion zur Verfügung:

Verträge: Abo-Artikel ohne Einheit

Die Zuweisung von Artikeln zu einem Vertrags-Abo war bisher auf Artikel beschränkt, welche die gleiche Einheit aufweisen wie der Vertrag selbst. Einzige Ausnahme sind Artikel mit der Einheit Stück. Die Ausnahmeregel wurde nun auch auf Artikel ausgeweitet, welche keine Einheit besitzen.

Wesentlicher Vorteil: Die Darstellung auf der Rechnung lässt sich somit unabhängig für alle weiteren Einheiten wie z. B. Benutzer etc. neutral gestalten.

Release 2.116.0: DATEV-Schnittstelle

Das aktuellste Fakturia Release stellt für uns einen besonders wichtigen Meilenstein dar. Denn ab sofort steht eine direkte Anbindung zum DATEV-Rechenzentrum bzw. Unternehmen online zur Verfügung. Mehr dazu und vielen weiteren spannenden Features erfahrt ihr in diesem Artikel.

DATEV-Schnittstelle (Buchungsdatenservice)

Für die Übertragung der Buchungsdaten aus Fakturia an die Buchhaltung stand bisher ein CSV-Export zur Verfügung. Diese Datei musste der Steuerberater manuell in das DATEV-Rechnungswesen einspielen. Dabei wurden lediglich die reinen Buchungsdaten übertragen, die eigentlichen Rechnungen (PDF-Dokumente) konnten mittels CSV-Datei nicht übertragen werden.

Mit der neuen DATEV-Schnittstelle ist Fakturia nun technisch direkt an das DATEV-Rechenzentrum angebunden. Buchungsdaten samt verknüpfter Dokumente (Belegbilder) werden automatisch zur DATEV übertragen und stehen in DATEV Unternehmen online zur Verfügung. Der Steuerberater muss die Daten nur noch mit wenigen Klicks abrufen und kann diese direkt ins Rechnungswesen importieren.

Das Login zur DATEV erfolgt komfortabel über die Smartphone-App DATEV SmartLogin. Mehr Informationen zur Einrichtung der DATEV-Schnittstelle finden Sie in unserem Wiki.

Die DATEV-Schnittstelle ist in unserem neuen Fakturia ENTERPRISE Tarif enthalten.

Die neue DATEV-Schnittstelle im Einsatz

Exporte und Reports über API

Über den Menüpunkt Schnittstellen -> Reporting lassen sich zahlreiche Berichte erstellen und exportieren. Beispielsweise Kundenstammdaten, Verträge oder die Umsatzprognose. Diese Berichte können aktuell nur über die Weboberfläche erstellt und heruntergeladen werden.

Ab sofort ist die Berichtserstellung sowie der Download auch automatisiert über die API-Schnittstelle möglich:

Reports über die API erstellen

Release 2.114.0: Erweiterung Kontoabgleich

Am 21. November 2023 erfolgte die Livesetzung einer neuen Fakturia Version mit den folgenden Funktionserweiterungen:

Kontenabgleich: Erkennen von zusammengefassten Überweisungen

Mit dem Kontenabgleich lassen sich Zahlungseingänge auf dem Girokonto gegen offene Posten in Fakturia verrechnen. Hierbei konnte in einer Überweisung bisher immer nur genau eine Rechnung erkannt werden. Hat der Kunde mehrere Rechnungen in einer Überweisung zusammengefasst, musste manuell eingegriffen werden. Diese Einschränkung gehört nun der Vergangenheit an: Der Kontenabgleich erkennt jetzt beliebig viele Rechnungsnummern im Verwendungszweck. Passt die Gesamtsumme dieser Rechnungen auch exakt zum Gesamtbetrag der Überweisung, wird die Transaktion als voller Match automatisch markiert.

Paypal Zahlungen via Stripe

Wer seine wiederkehrenden Zahlungen in Fakturia automatisch über Paypal einziehen möchte, war bisher auf den Anbieter Braintree (eine Paypal Tochter) angewiesen. Mit Stripe steht nun eine weitere Alternative mit Paypal-Integration zur Verfügung. Hierbei ist zu beachten, dass die Unterstützung von Paypal via Stripe einige Freischaltungen bei Stripe erfordert.

Leistungszyklus beim Aboartikel anpassen

Ein Leistungszyklus in Fakturia ist ein Leistungszeitraum, in dem ein verkaufter Aboartikel in Anspruch genommen wird (z.B. 01.01. – 31.01.). Der Beginn dieses Leistungszeitraums richtet sich dabei immer nach dem Beginn der Vertrages. Startet der Vertrag also beispielsweise am 15.05., dann wird der erste berechnete Leistungszeitraum der 15.05. – 14.06. sein. Dieser Zyklus wird in diesem Fall dann Monat für Monat fortgesetzt. Häufig ist es jedoch gewünscht, die Abrechnung immer an einen ganzen Monat anzugleichen. Im letzten Beispiel könnte das z. B. wie folgt aussehen:

  • 15.05. – 31.05. (anteiliger Mai)
  • 01.06. – 30.06. (voller Juni)

Um eine solche Angleichung zu erreichen steht ab sofort eine komfortable Funktion in der Vertragsverwaltung zur Verfügung:

Im Anschluss öffnet sich eine Maske für die Anpassung des Zeitraums:

Dabei ist es unerheblich, ob ein Vertrag bereits abgerechnet wurde oder nicht. Der Leistungszyklus lässt sich somit jederzeit verändern. Um unser vorheriges Beispiel anzuwenden muss lediglich im Feld „Beginn neue Leistungsperiode“ der 01.06. eingestellt werden (z. B. direkt nach Erstellung des Vertrages). Der Hinweistext darunter hilft dem Kunden auf der Rechnung den Vorgang nachzuvollziehen.

Abweichender Rechnungsempfänger pro Vertrag

Neue Rechnungen aus einem Vertrag werden von Fakturia immer an die am Kunden hinterlegte E-Mail Adresse versendet. Ab sofort ist es auch möglich, einen abweichenden Empfänger pro Vertrag einzustellen:

Oktober Update (Release 2.112.0)

Neue Features und kleinere Bugfixes bringt das aktuelle Fakturia Release vom 16.10.2023:

Provisionsabrechnung: Gutschrift bei Zahlungseingang

Mittels unserer Funktion zur Provisionsausschüttung lassen sich ganz einfach Lifetime-Provisionen z. B. an Vertriebspartner abrechnen. Die Wertstellung der Provision erfolgte dabei bisher immer zum Zeitpunkt der Rechnungserstellung (Rechnung an den vermittelten Kunden). Dieser Prozess mag für den Vertriebspartner attraktiv sein, bedeutet jedoch ein Problem für den Betreiber des Partnerprogramms, sofern die Rechnung an den Kunden länger unbezahlt bleibt. Aus diesem Grund besteht nun bei der Verwaltung der Provisionen am Vertrag die Möglichkeit, den Zeitpunkt der Wertstellung vorzugeben:

  • Provisionsausschüttung bei Erstellung der Rechnung
  • Provisionsausschüttung bei Bezahlung der Rechnung
Auswahl Zeitpunkt der Wertstellung von Provisionen am Vertrag

API: Kunde mit beliebigem KndNr-Prefix anlegen

Fakturia führt interne Zähler der Nummernkreise für alle Hauptobjekte wie z. B. Kunden, Rechnungen, Bestellungen usw. Pro Objekt lässt sich dabei in der Nummernkreisverwaltung jeweils ein Prefix einstellen, welches direkt vor die Nummer gesetzt wird. Ein Prefix kann im Laufe der Zeit auch geändert werden.

Bei der Anlage von neuen Kunden über die API durfte bisher bei Vorgabe einer festen Kundennummer inkl. Prefix (z. B. K5050) immer nur das Prefix genutzt werden, welches auch in der Nummernkreisverwaltung gerade vorgegeben wurde. Diese Einschränkung wurde nun aufgelockert: Erlaubt sind ab sofort Kundennummern mit beliebigem Prefix. Voraussetzung ist jedoch, dass in Fakturia noch kein Kunde mit genau dieser Kundenummer existiert.

Webhooks: Historie bei Änderungen am Kunden

Unsere Webhooks ermöglichen die Benachrichtigung von Drittsystem beim Auftreten bestimmter Ereignisse, z. B. Kunde angelegt, Vertrag geändert etc. Beim Event „Kunde geändert“ wird dabei derzeit immer der bereits abgeänderte Kundenstammsatz im Payload des Webhooks versendet. Somit ist es auf Empfängerseite schwierig festzustellen, welche Attribute des Kunden nun konkret geändert wurden. Um dies zu erleichtern senden wir im Payload nun auch immer den Zustand des Kunden vor der Änderung mit. Neben dem „customer“ ist deshalb ab jetzt auch der „oldCustomer“ im Webhook-Event zu finden.

API: Weitere Suchoption bei Verträgen

Die Fakturia-API bietet ein Endpunkt zum Abrufen von Verträgen im System. Um die Ergebnismenge einzuschränken lässt sich nun neben der Kundenummer auch der interne Bezeichner des Vertrages als Suchkriterium heranziehen:

Release 2.108.0: Erweiterung bei der API

Trotz Ferienzeit und sommerlichen Temperaturen waren wir fleißig und haben Fakturia mit neuen Features und Erweiterungen aufgewertet:

Abbuchnungstext bei Lastschriften über PSP

Bei Lastschriften besteht die Verpflichtung, den Kunden über den Zeitpunkt der Abbuchung in Kenntnis zu setzen. Diese Information erfolgt bei Fakturia über einen Hinweistext im unteren Bereich der Rechnung. Der Hinweistext lässt sich über die Einstellungen an der Bezahlart Lastschrift bearbeiten.

Solange die Lastschriften über die Hausbank abgewickelt werden, ist dies das optimale Vorgehen. Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie Lastschriften über einen Bezahlanbieter abwickeln: Die Hoheit über die Lastschriftmandate des Kunden hat hier der PSP. Er kümmert sich auch um die Ankündigung von Lastschriften. Wird bei Lastschriften mit einem PSP gearbeitet, passt der Hinweistext aus dem Szenario der Hausbank nicht mehr. Aus diesem Grund haben wir für diesen Fall eine neue Textoption eingeführt:

Mehr Transparenz bei außerordentlicher Kündigung von Verträgen

Mit der außerordentlichen Kündigung haben Sie die Möglichkeit, einen Vertrag zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu beenden. Wurden dabei von Fakturia bereits Leistungen abgerechnet, die über das Kündigungsdatum hinausgehen, unterstützt Fakturia bei der Erstellung einer Rechnungkorrektur. Im Kündigungsprozess war bisher aber nicht ersichtlich, ob eine außerordentliche Kündigung auch wirklich zu einer Korrekturrechnung führen wird. Diese Information ist jetzt im Kündigungsdialog enthalten:

Zusätzlich lässt sich über eine neue Checkbox die Erstellung der Korrekturrechnung unterbinden, sollte dies gewünscht sein.

API: Artikel bearbeiten

Mittels unserer REST-Schnittstelle können nun nicht nur neue Artikel angelegt werden, diese lassen sich über einen neuen Endpoint jetzt auch nachträglich bearbeiten. Dies beinhaltet auch die Anpassung der Artikelpreise.

Neue Spalte in der MRR-Prognose

Die Umsatzprognose hilft durch seine Vorschaufunktion für wiederkehrende Umsätze bei der Finanzplanung. Bei diesem Report haben wir zusätzlich zur Kundennummer nun auch eine Spalte mit dem Kundennamen eingeführt, um die Zuordnung zu erleichtern.

Release 2.104.0: Vertragsdokumente in der API

Die aktuellste Fakturia Version vom 05.06.2023 bringt folgende Features und Erweiterungen:

Vertragsdokumente in der API

In der Vertragsverwaltung besteht die Möglichkeit, einem Vertrag Dokumente zuzuweisen, z. B. einen Leistungsnachweis, Einzelverbindungsnachweise etc. Diese Dokumente waren bisher nur über die GUI verfügbar. Ab sofort stehen folgende Use-Cases auch über die API bereit:

  • Dokumente abrufen
  • Dokument herunterladen
  • Neues Dokument hochladen

API: Vertragsdokumente verwalten

Löschen von Verträgen

Solange noch keine revisionssicheren Dokumente (Rechnungen, Korrekturrechnungen etc.) in Fakturia erstellt wurden, konnten bisher nicht mehr benötigte Kunden aus dem System gelöscht werden. Diese Löschmöglichkeit besteht nun auch für Verträge, solange diese sich im Status Entwurf oder Storniert befinden. Sollten bereits noch nicht abgerechnete Leistungen für einen Vertrag erfasst worden sein, müssen diese zuvor manuell in der Leistungsübersicht entfernt werden.

Vertrag löschen