Release 2.56.0: Qualifizierte Bestätigung der USt-IdNr.
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumEs gibt wieder Updates bei Fakturia mit jeder Menge neuen Features. Die Versionen 2.55.0 und 2.56.0 stehen seit Ende Juni auf Sandbox- und Produktivumgebung zur Verfügung.
Qualifizierte Bestätigung der USt-IdNr.
Gemäß den aktuellen Vorschriften der EU sind Unternehmer verpflichtet, vor der Rechnungsstellung an einen B2B-Kunden in der EU dessen USt-IdNr. zu überprüfen. Diese Prüfung erfolgt über das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) und beinhaltet u. a. auch einen Abgleich der hinterlegten Stammdaten wie z. B. Firmenname und Unternehmenssitz. Fakturia bietet nun eine direkte Schnittstellenanbindung an das BZSt und automatisiert diesen Prozess.
Die regelmäßige automatische Prüfung aller USt-Id-Nummern Ihrer Kunden können Sie in den Systemeinstellungen aktivieren:

Bei aktivierter Prüfung wird jeden Mittwoch um 06:00 Uhr der Abgleich mit dem BZSt durchgeführt. Bei Unstimmigkeiten werden Sie per E-Mail informiert. Ist der Haken bei „Verträge automatisch pausieren“ gesetzt, werden betroffene Kundenverträge sofort in den Status „Pausiert“ gesetzt. Dadurch wird die Rechnungsstellung vorübergehend ausgesetzt.
Pflegemöglichkeit für Kostenstellen und Kostenträger
Anders als in kleinen und mittleren Unternehmen ist die Buchhaltung in Großkonzernen meist wesentlich komplexer aufgebaut. So müssen für die Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufwände exakt auf Ebene von Unternehmensbereichen (Abteilungen) und Artikeln zuordenbar sein. Um diese Zuordnung auch für von Fakturia generierte Rechnungen zu ermöglichen, lassen sich jedem Artikel in Fakturia nun Kostenstelle und Kostenträger zuweisen. Auf Basis dieser Informationen wird der Export für die Buchhaltung entsprechend aufbereitet.
Um künftig mit Kostenstellen bzw. Kostenträgern zu arbeiten sind folgende Schritte erforderlich:
- Zusatzfelder für Artikel anlegen
- Kostenstellen und Kostenträger am Artikel pflegen
- Export der Buchungssätze pro Rechnungsposition
Eine ausführliche Anleitung für die Einrichtung der Kostenstellen finden Sie in unserem Wiki.
Lesender Zugriff auf die Fakturia Datenbank
Speziell unsere Poweruser wünschen sich häufig eine direkte Auswertungsmöglichkeit auf unserer Datenbank. Für unsere Private-Cloud Kunden steht diese Option nun zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Neues Zufallspasswort für Kundencenter-Login setzen
Hat Ihr Kunde seine Logindaten in das SelfService-Portal vergessen, können Sie diesem nun ganz einfach selbst ein neues Passwort generieren, ohne dass der Kunde den Passwort-Reset-Dialog durchlaufen muss:

Bestellseiten: Vorbefüllung Kundenart (Privatkunde/Geschäftskunde)
Verkaufen Sie bestimmte Produkte ausschließlich an Privat- oder Geschäftskunden, ist die Auswahl der Kundenart auf den Bestellseiten überflüssig. Die Vorauswahl kann ganz einfach per URL-Parameter durchgeführt werden. Soll zusätzlich das Auswahlfeld für die Kundenart komplett ausgeblendet werden, setzen Sie den Parameter hideCustomerType auf den Wert „true“. Mehr dazu in unserem Wiki.
Bestellseiten: Vorbefüllung Kundendaten
Sollen unsere Bestellseiten in ein bestehendes Portal integriert werden, sind häufig die Stammdaten des Kunden bereits vorhanden. Damit dieser seine Daten nun nicht mehr in das Bestellformular eingeben muss, können Sie nahezu alle Eingabefelder des Bestellformulars vorbelegen. Mehr dazu im Wiki (Vorbelegung Kundendaten).
Release 2.54.0: ZUGFeRD 2.0 / XRechnung
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumAm 31.05.2021 wurde die neue Fakturia Version 2.54.0 ausgespielt. Folgende Features und Erweiterungen sind enthalten:
Unterstützung für ZUGFeRD 2.0
Das digitale Rechnungsformat ZUGFeRD ist verpflichtend bei Rechnungen an öffentliche Einrichtungen und Behörden in Deutschland. Fakturia unterstützt dieses auf dem XML-Standard basierende Format schon einige Zeit in der Version 1.0. Ab sofort stehen auch verschiedene Ausprägungen der ZUGFeRD Version 2.0 zur Verfügung, u. a. das in Deutschland vorgeschriebene Profil „XRechnung„. Neu ist, dass ZUGFeRD nun nicht mehr übergreifend für alle Kunden aktiviert werden muss. Die ZUGFeRD-Generierung lässt sich zwar weiterhin auch global aktivieren, es ist aber auch möglich, die Generierung und das gewünschte Format pro Kundenvertrag einzustellen:
Weitere Informationen zum ZUGFeRD-Format und den Voraussetzungen finden Sie in unserem Wiki.
Aboartikel ohne Zeiteinheit
Wird ein Vertrag in Fakturia angelegt, so können im Falle eines Abovertrages nur Artikel als Abo-Artikel zugewiesen werden, deren Einheit exakt der Einheit des Vertrages entspricht. Soll beispielsweise ein Vertrag monatlich abgerechnet werden, so können für diesen Vertrag nur Artikel mit der Einheit „Monat“ ausgewählt werden. Um hier etwas mehr Flexibilität bei der Abrechnung zu schaffen, lassen sich jetzt auch Artikel mit neutralen Einheiten wie z.B. „Stück“ auswählen.
Release 2.51.0: Unterstützung für Firmenlastschriften
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumIn den vergangenen Wochen sind wieder zwei neue Versionen von Fakturia ausgeliefert worden, zuletzt die Version 2.51.0 am 28.04.2021. Folgende Features und Erweiterungen sind enthalten:
Unterstützung für Firmenlastschriften
Mit Fakturia lassen sich SEPA-Lastschriften einfach und kostengünstig direkt über die Hausbank abwickeln. Bisher konnte hierfür nur auf die Lastschriftart „Basis-Lastschrift“ zurückgegriffen werden. Ab sofort sind auch die im B2B-Bereich üblichen Firmenlastschriften möglich. Um SEPA-Lastschriften aus einem Kundenvertrag als als Firmenlastschrift einzuziehen, muss das Lastschriftmandat am Kunden als Firmenlastschrift gekennzeichnet werden:

API: Vertrag bearbeiten
Um einige Parameter eines Vertrages per API ändern zu können, steht jetzt auch ein PUT-Endpoint für den Vertrag zur Verfügung:

API: Konfiguration Rechnungsversand-Modus
In der Fakturia-GUI können Sie am Vertrag einstellen, ob Rechnungen direkt automatisch per E-Mail an den Kunden zugestellt werden sollen oder nicht. Diese Einstellung lässt sich nun auch über die REST-API (bei Update oder Erstellung eines Vertrages) vornehmen:

Steuersätze mit Dezimalstellen
Fakturia ermöglicht die Pflege von weltweiten Steuersätzen. Die Eingabe des Steuersatzes war bisher aber auf Ganzzahlen beschränkt. In einigen Ländern wie beispielsweise der Schweiz sind jedoch Dezimalzahlen im Steuersatz üblich. Um auch mit diesen Steuersätzen arbeiten zu können, haben wir das System entsprechend erweitert.

API: Custom Prices pflegen
Pro Kundenvertrag lassen sich die Preise eines Aboartikels beliebig überschreiben. Dies war bisher aber nur über die GUI möglich. Die Sonderpreise können nun auch über die API gesetzt werden:

API: Kunde von Mahnlauf ausschließen
Besonders wichtigen Kunden möchte man u. U. keine automatisierten Mahnmails zukommen lassen. Neben einer Einstellungsmöglichkeit im Kundenstammsatz in der GUI, lässt sich dieser Parameter nun auch über die API setzen:

finAPI: Löschen von Bankverbindungen
Einmal hinzugefügte Bankverbindungen können aktuell nicht mehr aus dem finAPI-Account manuell entfernt werden. Mit der neuen Fakturia Version ist dies nun möglich. Sollten Sie Probleme mit einer Bankverbindung haben, entfernen Sie diese am besten komplett und fügen Sie das Konto dann wieder neu hinzu.
