Release 2.6.0: Gutscheine / Coupons
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumSeit dem 12.04.2019 steht die brandneue Fakturia Version 2.6.0 auf Sandbox und Produktivumgebung zur Verfügung. Diese bringt folgende Erweiterungen und Features im Backend und im SelfService Portal:
Gutscheinfunktion: Bestellcoupons für die SignUp Pages
Um spezielle Sonderaktionen zu bewerben, wird im Marketing sehr gerne auf Gutscheine (Coupons) zurückgegriffen. Diese bringen dem Kunden bei Bestellung eine Vergünstigung in Form eines prozentualen Rabattes oder eines einmaligen Startguthabens. Beide Varianten sind mit der neuen Gutscheinfunktion von Fakturia möglich. Damit bildet die Couponverwaltung eine ideale Ergänzung zu den bereits vorhandenen Rabattierungsmöglichkeiten.
Die Vorteile der neuen Gutscheinfunktion im Überblick:
- Projektabhängige Pflege von Couponcodes
- Anwendbarkeit der Rabatte auf Abo-Artikel und / oder verbrauchsabhängige Artikel
- Automatische Gutschein-Code Generierung oder Import bestehender Codes
- Zeitliche Beschränkung möglich
- Einmal- oder Mehrfacheinlösung von Gutscheincodes
- Kombination von Rabatt und Startguthaben in einem Code
- Codeabfrage auf den Bestellseiten (SignUp-Pages)
Um die Gutscheincodes zu verwalten, wechseln Sie über die Menüfolge Einstellungen (⚙) -> Gutscheincodes in die Verwaltungsmaske:
Sind Gutscheincodes für ein Projekt vorhanden, stehen diese automatisch per Default in allen Bestellseiten zur Verfügung. Falls Gutscheine für bestimmte SignUp-Pages ausgeschlossen werden sollen, kann dies auf der jeweiligen Bestellseite eingestellt werden:
Bei Aufruf einer Bestellseite durch den Kunden erscheint das Eingabefeld für den Gutscheincode (sofern gültige Codes vorhanden) im unteren Bereich der Bestellseite:
SelfService Portal: Stammdatenänderung durch Kunden
Ihre Kunden melden Adressänderungen etc. per E-Mail und erzeugen damit unnötigen Verwaltungsaufwand? Die im Kundencenter neu integrierte Stammdatenänderung automatisiert diesen Prozess ab sofort:
- Der Kunde erfasst seinen Änderungswunsch über das SelfService-Portal (Der Stammdatensatz wird dabei noch nicht verändert)
- Sie erhalten eine E-Mail bzw. einen REST-Webhook als Information über den neu erstellten Änderungsantrag
- Prüfen des Änderungsantrags über das Backoffice mit Möglichkeit zur Datenübernahme
Stammdatenänderung durch den Kunden:
Die Datenänderungswünsche der Kunden finden Sie unter dem neuen Menüpunkt Kunden -> Änderungsanträge.
Im Verwaltungsdialog für die Änderungsanträge erhalten Sie einen Überblick über die veränderten Daten und können den Antrag des Kunden entweder akzeptieren oder diesen ablehnen:
Internationalisierbare Rechnungstexte für Reverse-Charge
Gemäß aktueller Rechtssprechung müssen Rechnungen, die nach dem sog. Reverse-Charge-Verfahren abgerechnet werden (Umkehr Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger) eine entsprechende Formulierung inkl. Angabe der USt-ID des Leistungsempfängers enthalten.
Diese Formulierung mit dem Hinweis auf die Umkehr der Steuerschuldnerschaft muss dabei zwingend in der Landessprache des jeweiligen Kunden verfasst sein.
Um Ihnen maximale Flexibilität bei der Erfassung der Reverse-Charge Texte zu bieten, wurde die Dokumentenverwaltung um einen neuen Abschnitt ergänzt:
Formulierungsvorschläge für alle Länder der EU finden Sie z. B. auf den Seiten der IHK.
Release 2.5.0
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumAm 29.03.2019 ging die neue Fakturia Version 2.5.0 mit folgenden neuen Funktionen online:
E-Mail Hooks
Ähnlich wie bei den Webhooks, die einen REST-Call an Ihre Server auslösen, können Sie mit den E-Mail Hooks eine individuelle Mailbenachrichtigung für bestimmte Systemereignisse einrichten. So erhalten Sie beispielsweise eine E-Mail, wenn ein Kunde seinen Vertrag über das Kundencenter gekündigt hat. Die Mail enthält das betroffene Objekt (in unserem Beispiel den Vertrag des Kunden) mit allen Attributen im JSON-Format.
Um einen E-Mail Hook einzurichten, gehen Sie über Einstellungen -> Webhooks in die Webhookverwaltung. Die Verwaltungsmaske für einen Webhook wurde um ein neues Eingabefeld „E-Mail“ erweitert. Sind sowohl die Felder Url als auch E-Mail befüllt, werden zwei getrennte Hookjobs erstellt.
Beispiel E-Mail:
Vertragskündigung durch den Kunden via Kundencenter
Ab sofort können Ihre Kunden laufende Verträge ganz bequem über das SelfService Portal kündigen. Das nächstmögliche Kündigungsdatum wird dabei automatisch angezeigt. Um die Kündigung automatisiert zu verarbeiten, bietet sich die Einrichtung eines Webhooks an. Die Kündigungsfunktion kann global über Einstellungen -> Systemeinstellungen -> Kundencenter aktiviert werden:
Sie können zusätzlich pro Vertrag entscheiden, ob die Kündigung über das SelfService-Portal möglich sein soll:
Die Kündigungsfunktion aus der Sicht des Kunden:
Release 2.4.0 : OpenAPI Support
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumDie Fakturia Version 2.4.0 vom 15.03.2019 steht ganz im Zeichen der Erweiterung unserer Programmierschnittstelle (API). Folgende neuen Features sind auf Sandbox und Produktivumgebung verfügbar:
Unterstützung für OpenAPI / Swagger
Unsere REST-API ist ab sofort mit dem OpenAPI-Standard kompatibel. Bei OpenAPI handelt es sich um einen Beschreibungsstandard der Linux Foundation für Schnittstellen, der u. a. auch die direkte Generierung von Client-Code erlaubt. Ihre Entwickler wird diese Neuigkeit besonders erfreuen: Mit dem neuen Swagger-File sind diese nun in der Lage, unsere API in Ihre Systemlandschaft mit wenigen Handgriffen zu integrieren. Egal ob PHP, Python, Node.js, Perl oder Java – OpenAPI ist völlig unabhängig von Programmiersprachen.
Zur neuen umfangreichen API-Dokumenation von Fakturia
Neue API-Funktionen
Neben der Umstellung auf den OpenAPI-Standard haben wir zusätzlich den Funktionsumfang der API deutlich erweitert, um Ihnen noch mehr Möglichkeiten der Systeminteraktion zu bieten:
- Einreichen von Vertragskündigungen
- Aktivieren von Verträgen
- Abrufen von Debitorenkonten (Kundenkonten) samt Kontostand
- Abfrage von Transaktionen auf Debitorenkonten
An welchen spannenden neuen Features wir gerade arbeiten und wann ihr mit diesen rechnen könnt, ist wie immer in unserer Development-Roadmap zu finden.