Release 2.36.0: SEPA-Lastschriften mit Stripe
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumDie neue Fakturia Version 2.36.0 wurde 10.11.2020 live gesetzt. Folgende Features sind enthalten:
Stripe: Unterstützung für SEPA-Lastschriften
Aufgrund von Einschränkungen in der Schnittstelle konnten wir für den PSP Stripe bisher nur die Bezahlart Kreditkarte anbieten. Ab sofort steht nun auch die vor allem in Deutschland sehr beliebte Bezahlart SEPA-Lastschrift zur Verfügung. Zur Nutzung muss in den Einstellungen für die Bezahlart Lastschrift der Bezahlanbieter „Stripe“ ausgewählt werden.
Neue Einheiten für Artikel
Insbesondere im Cloud-Business ist es keine Seltenheit, dass auf Basis der Zeiteinheiten Minute und Sekunde abgerechnet wird. Beide Zeiteinheiten lassen sich jetzt für einen Artikel hinterlegen. Anwenden lassen sich diese neuen Zeiteinheiten allerdings nur für die verbrauchsabhängige Abrechnung (Leistungen erfassen).
API: Gutscheincode bei der Bestellung
Beim Anlegen einer Bestellung über die API konnte man bisher keinen Gutscheincode mit übergeben. Diese Lücke haben wir mit dem aktuellen Release geschlossen.
Release 2.35.0: Optimierungen im Bestellprozess
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumAm 30.10.2020 ging die neue Fakturia Version 2.35.0 mit folgenden Features online:
Ausblenden von Bezahlarten im Bestellprozess
Bestellt ein Kunde eines Ihrer Pakete über unsere Bestellseiten, so muss am Ende des Bestellprozesses immer eine Bezahlart (z. B. Überweisung oder Lastschrift) gewählt werden. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass eine Bestellung ohne die Auswahl der Bezahlart erfasst wird. Bieten Sie beispielsweise ein reines Testpaket mit einer Testphase an, welches nie abgerechnet wird, macht es keinen Sinn, den Kunden nach einer Bezahlart zu fragen.
In diesem Fall haben Sie nun die Möglichkeit, die Auswahl der Bezahlarten pro Bestellseite auszublenden. Die erforderlichen Schritte sind hier beschrieben.
API: Verknüpfung von Bestellung und Kunde
Seit kurzem können auch Bestellungen über die REST-API eingereicht werden. Wird in Fakturia aus einer Bestellung ein Kunde erzeugt, ist der Kunde mit der auslösenden Bestellung intern verknüpft. Diese Verknüpfung ist nun auch über die API abrufbar. Sie können somit über eine Bestellung auf den daraus entstandenen Kunden zugreifen und umgekehrt.
Weitere Infos in unserer API Doku: https://api.sandbox.fakturia.de/documentation/#/Customers/customerByNumber
Release 2.34.0: Zapier Integration und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten
/0 Kommentare/in News/von Norbert SchollumMit der neuen Fakturia Version 2.34.0 vom 22.10.2020 wurden folgende Features live gesetzt:
Zapier Integration
Ab sofort können Sie Fakturia über die Integrationsplattform Zapier mit über 2.000 Applikationen wie z. B. MailChimp, Hubspot oder Slack verbinden. Und das ganz einfach und komfortabel über den Zapier-Wizard – ganz ohne Programmierkenntnisse. Während der Closed-Beta Phase ist für die Nutzung der Fakturia Zapier-Integration noch ein expliziter Einladungslink erforderlich. Sie finden diesen auf der Übersichtsseite für Integrationen.
Pflegemöglichkeit für Dateinamen (Attachments)
Beim Versand von Rechnungen und anderen Dokumenten platziert Fakturia das betreffende PDF-Dokument als Attachment in der E-Mail. Der Dateiname dieser Dokumente war bisher fest von uns vorgegeben und nicht internationalisierbar. Mit der neuen Version können Sie nun die Dateinamen nach Ihren Wünschen frei anpassen und übersetzen.
Die Dateinamen pflegen Sie wie gewohnt in der Dokumentenverwaltung unter Einstellungen → Dokumente und Texte. Mehr Informationen finden Sie in unser Wiki-Doku.
Anzeige von Änderungsanträgen im Dashboard
Im SelfService-Portal (Kundencenter) können Ihre Kunden Änderungen an den Stammdaten selbst vornehmen. Bei einem solchen Änderungsantrag werden Sie per E-Mail informiert. Um offene Anträge besser in den Fokus zu rücken, werden diese nun auch zusätzlich auf dem Dashboard mit angezeigt:
Geänderte Validierung von Telefonnummern
Bei der Erfassung von Telefonnummern z. B. auf einer Bestellseite wurde das Eingabeformat bisher sehr streng validiert. So musste die Eingabe immer im internationalen Format (+49 160 …) erfolgen. Diese Validierung wurde nun vereinfacht, so dass nun auch übliche Schreibweisen (Vorwahl + Nummer) erlaubt sind.
Individuelle Einzahlungsbestätigung / Zahlungsaufforderung
In den vorangegangen Releases haben wir die Möglichkeit zur Pflege individueller Templates für Rechnung und Korrekturrechnung eingeführt. Ergänzend dazu lassen sich nun auch noch die Einzahlungsbestätigung und die Zahlungsaufforderung nach den eigenen Wünschen anpassen.
API: Abrufen von Bestellungen
Bestellungen konnten über unsere REST-API bisher nur als Gesamtliste abgerufen werden. Ab sofort steht auch ein Endpoint zur Abfrage einer konkreten Bestellung anhand der Bestellnummer zur Verfügung.