Einträge von Norbert Schollum

Buchungssatz sonst. Leistungen EU: So verbuchen Sie Rechnungen mit Steuerschuldumkehr (Reverse-Charge-Verfahren), z.B. Google Adwords, Facebook, Amazon, Ebay

Im Zuge der Globalisierung und dem zunehmenden europäischen Waren- und Dienstleistungsverkehr kommt es häufig zu dem Geschäftsvorfall, dass eine im Ausland ansässige Firma (wie zum Beispiel Google Adwords) Werbung für ein in Deutschland niedergelassenen Unternehmen schaltet. Dabei kommt es zu einer steuerrechtlichen Besonderheit, die mit dem Reverse-Charge-Verfahren bezeichnet wird. Der Steuerort dieser sonstigen Leistung ist […]

Korrekte Rechnungsstellung und Verbuchung von Erlösen aus Lieferungen und Leistungen bei Kunden in Drittstaaten

Bei der Lieferung von Waren oder Erbringung von Leistungen an Firmen oder private Verbraucher in Drittstaaten müssen Sie die besonderen steuerlichen Bedingungen unbedingt beachten. Dieses gilt sowohl für die Rechnungsstellung als auch für die Verbuchung der Umsatzerlöse in Ihrer Buchhaltung. Es sind grundsätzlich vier verschiedene Geschäftsvorfälle möglich: 1. Fall: Sie liefern als Unternehmen Waren an […]

Welche Pflichtangaben müssen auf Rechnungen gemacht werden?

Eine Rechnung zu schreiben gehört für viele Unternehmer wie selbstverständlich zu ihrem Arbeitsalltag dazu. Doch obwohl die Rechnungserstellung keine hochgradig komplexe Angelegenheit ist, sollten Sie dennoch einige Formvorschriften beachten, damit Ihnen von Seiten des Finanzamtes keine negativen Konsequenzen drohen. Pflichtangaben auf Rechnungspapieren Die gesetzlichen Vorgaben für Rechnungsdokumente sind im §14 des Umsatzsteuergesetzes festgeschrieben. Selbstverständlich müssen […]

Buchungssatz sonst. Leistung Drittland: So verbuchen Sie Rechnungen von Dropbox & Co.

Drittland-Anbieter im Bereich Dienstleistungen In Zeiten der Globalisierung sind Anbieter von Dienstleistungen und Bereithaltung von Webspace aus dem Ausland nicht selten. Einzelunternehmen, Freelancer oder kleinere Firmen können in ihrem Arbeitsalltag ohne Online-Speicherplatz nicht mehr auskommen. Zahlreiche Selbständige nutzen deshalb den Service von Plattformen wie Dropbox oder Google Drive, um ihre Daten überall schnell zur Hand […]

Wie wird die Umsatzsteuervoranmeldung mit Elster ausgefüllt?

Wenn Sie auf der Suche nach einer Schritt für Schritt Anleitung sind, um bei Elster Ihre Umsatzsteuervoranmeldung auszufüllen, dann werden Ihnen die nachfolgenden Informationen Antworten geben. Öffnen Sie im ersten Schritt den Umsatzsteuer-Bereich Voraussetzung für eine Umsatzsteuervoranmeldung bei Elster ist die dortige Registrierung. Haben Sie sich dann mit Ihren Zugangsdaten auf dem Online-Portal von Elster […]

Verbessertes, faires Preismodell

Fakturia ist nun schon einige Monate im Betabetrieb und erfreut sich bereits reger Nutzung durch die ersten Betatester. Durch den Probebetrieb konnten wir viele nützliche Anregungen zur Verbesserung und Optimierung unseres Angebots einholen. An dieser Stelle schon einmal recht herzlichen Dank an die Betatester! Sehr häufig wurden wir auf das bisher geplante Preismodell angesprochen. Es […]

Wie verbuche ich erhaltene Anzahlungen?

Wenn Sie Anzahlungen von einem Kunden erhalten, müssen Sie genau prüfen, wie Sie diese erhaltenen Anzahlungen steuerlich korrekt im Rahmen der Umsatzsteuer buchen müssen. Die beiden infrage kommenden steuerlichen Positionen sind die Ist-Besteuerung sowie die Soll-Besteuerung. Sie müssen sich also ansehen, welcher Geschäftsvorgang konkret der zu buchenden Position zugrunde liegt. Wenn der Geldeingang der Anzahlung […]

PayPal Konto in der Buchhaltung: Transaktionen korrekt verbuchen

Der Bezahldienst PayPal ist einfach und bedienen und dementsprechend weit verbreitet. Für private Nutzer hat die Verwendung des Bezahldienstes keine weiteren Folgen. Unternehmen hingegen müssen auch Geldbewegungen, die über den Bezahldienst getätigt werden, in der Buchhaltung berücksichtigen. Die gute Nachricht lautet: Das Konto des Bezahldienstes ist in der Buchhaltung wie das Konto Ihrer Hausbank zu […]

SKR 03 oder SKR 04? Welchen Kontenrahmen soll ich wählen?

Die Gründung eines Unternehmens bringt eine Vielzahl neuer Dinge mit sich. Bereits vor der Gründung ist man gezwungen, sich mit Dingen wie Buchhaltung und Rechnungswesen auseinanderzusetzen. Zur Darstellung des betrieblichen Rechnungswesens eignet sich am besten DATEV. Jedoch sollte man sich hierbei von Anfang an mit der zum Teil komplexen Materie auseinandersetzen, sodass folglich keine Fehler […]

Fahrtenbuchmethode oder 1% Regelung bei Privatnutzung des Kfz durch Unternehmer

Wenn Sie einen zu Ihrem Betriebsvermögen gehörenden Firmenwagen privat nutzen, dann stellt sich für Sie zwangsläufig die Frage nach der Versteuerung. Denn die private Nutzung eines Firmenwagens ist ein zu versteuernder geldwerter Vorteil. Die Beantwortung dieser Frage ist für Sie als Unternehmer für Ihren Jahresabschluss wichtig. Möglichkeiten der steuerlichen Veranlagung Es gibt zwei Möglichkeiten der […]