Einträge von Norbert Schollum

Buchhaltung: Unterschiede GWG und Sammelposten

Seit dem 1.1.2010 haben Steuerpflichtige der Gewinneinkunftsarten die Wahl zwischen drei verschiedenen Abschreibungsverfahren für geringwertige Wirtschaftsgüter. Die lineare Regelabschreibung nach § 7 EStG , die Sofortabschreibung nach § 6 Abs. 2 EStG bei Anschaffungskosten bis zu einem Wert von 410 Euro und für alle geringfügigen Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten die zwischen 150,01 EUR und 1.000 EUR […]

Wie erstelle ich eine Zusammenfassende Meldung?

Jedes Unternehmen und jede Organgesellschaft in Deutschland muss eine zusammenfassende Meldung abgeben. Dabei hat der Gesetzgeber ganz streng geregelt, wie so eine Meldung aussehen muss. Abgabe der Meldung über ElsterOnline Seit dem 1. Januar 2013 darf die Meldung nur noch elektronisch an das Finanzamt geschickt werden. Das muss so geschehen, dass sich das Unternehmen authentifiziert […]

Was ist der Unterschied zwischen Soll- und Ist-Besteuerung?

Eine der zentralen Fragen im Hinblick auf die Umsatzsteuer ist die, welche Form der Besteuerung vorliegt. Nach welcher Variante verfahren wird entscheidet das Finanzamt nach einem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Für alle Freiberufler wie Ärzte, Architekten, Rechtsanwälte u. a. gilt grundsätzlich die Ist-Besteuerung. Gleiches gilt für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 500.000 Euro. […]

Rechnungsstellung und Verbuchung für Leistungen von Kunden in der EU – So geht es

Die Rechnungserstellung für einen Kunden aus dem EU Raum, stellt die Buchhaltung vor neue Herausforderungen. Denn es ist zwar aus unternehmerischer Sicht erfreulich, wenn auch Kunden über die Staatsgrenzen hinaus die eigenen Produkte beziehen, doch eine innergemeinschaftliche Lieferung oder sonstige Leistung folgt ganz eigenen steuerrechtlichen Regelungen, die unbedingt beachtet werden müssen. Eine Ware wird an […]

Kleinunternehmerregelung: Die Vor- und Nachteile

Als Kleinunternehmer gilt nach §19 Abs. 1 UStG, wer im vorangegangenen Kalenderjahr maximal 17.500 Euro Umsatz erzielt hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich maximal 50.000 Euro erzielen wird. Bei Neugründungen wird der voraussichtliche Umsatz, der 17.500 Euro nicht überschreiten darf, geschätzt. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, muss der Unternehmer in seinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen; […]

Abrechnung der Mehrwertsteuer bei elektronischen Dienstleistungen in der EU

Die Richtlinie 2008/8/EG macht Die Abrechnung der Mehrwertsteuer komplizierter. Das gilt für Anbieter, die elektronische Dienstleistungen auch außerhalb des eigenen Landes anbieten. Ob Software, eBooks oder Dienstleistungen wie Webhosting, seit dem 1.1.2015 muss die Mwst. an das Land des Käufers abgeführt werden. Natürlich zum jeweils geltendem Mehrwertsteuer-Satz. Das bedeutet für alle Shopbetreiber eine erhebliche Änderung, […]

Bewirtungskosten – So können sie steuerlich abgesetzt werden

Bewirtungskosten, die im Rahmen eines Geschäftsessens oder eines Betriebsfestes entstanden sind, können in vielen Fällen als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Damit Sie diese Ausgaben als Selbstständiger aber wirklich von der Einkommensteuer absetzen können, müssen Sie einige Punkte beachten. Bewirtung von Arbeitnehmern können vollständig abgesetzt werden Wenn Sie als Unternehmer ein Essen für ihre Angestellten organisieren, […]

Jahresabschluss im Bundesanzeiger richtig veröffentlichen

Ein Unternehmen ist auf jeden Fall nach dem Handelsgesetzbuch laut Paragraph 325 ff. verpflichtet seinen Jahresabschluss im Bundesanzeiger zu veröffentlichen, wenn eine Eintragung im Handelsregister erfolgt. Losgelöst von der Unternehmens- und Rechtsform sind Finanzdienstleister, Kreditinstitute, Versicherungsdienstleister und diverse Kaptialfondsgesellschaften. Grundsätzlich sind Kapitalgesellschaften wie Aktienunternehmen, KG auf Aktien, GmbH oder UG, die kleinen GmbHs, mit geringeren […]

Fuhrparkmanagement: Verträge automatisch abrechnen

Bieten Sie Dienstleistungen im Bereich Fuhrparkmanagement und Leasing an, müssen Sie sich nicht nur um die Akquise von neuen Kunden und um die Logistik der einzelnen Aufträge kümmern: Auch das Abrechnen der erbrachten Leistungen und das Schreiben der Rechnung gehört zu Ihren Aufgaben. Konnten Sie mit dem Flottenmanagement einen großen Kundenkreis gewinnen, bereitet die Buchhaltung […]

Abrechnung im Coworkingspace

Das Coworking wird immer beliebter. Dank der Flexibilität können Start-ups und auch viele andere Unternehmer mobil und kurzfristig Arbeitsplätze vor Ort anmieten. Die Betreiber der Coworkingplaces schaffen mit Fakturia jede noch so komplizierte Abrechnung auf monatlicher und wöchentlicher Basis. Da das System von Fakturia sowohl für langfristige wiederkehrende Abrechnungen als auch für detailreiche Einzelabrechnungen bestens […]