Wiederkehrende Rechnungen gehören bei Akteuren im Gesundheitsbereich zum bürokratischen Alltag. Viele Behandlungen beschränken sich zwar auf einen oder wenige Termine, andere Therapieangebote erstrecken sich aber auf längere Zeiträume von vielen Monaten bis einigen Jahren. Für Selbstständige wie Physiotherapeuten bedeutet dies, dass sie bestenfalls ein spezielles Abrechnungssystem für das Recurring Billing anschaffen. Eine Software wie Fakturia erleichtert das Rechnungs- sowie Mahnwesen und ermöglicht zudem, Abo-Verträge effektiv zu verwalten. Was bedeutet dies konkret für Anbieter im Bereich Gesundheitswesen, zum Beispiel für eine Arztpraxis, einen Physiotherapeuten oder einen Heilpraktiker? Am Beispiel einer Praxis für Physiotherapie lässt sich dies exemplarisch aufzeigen.
Die meisten Physiotherapeuten decken ein breites Leistungsspektrum ab. Dazu gehören längerfristige Behandlungen und Kurse, die nicht von den Versicherungen der Kassen- und Privatpatienten abgedeckt sind. Die gewohnten Formalitäten mit Überweisungsschein und Abrechnung mit der Krankenkasse entfallen. Stattdessen benötigt die Praxis ein eigenes Subscription-Management-System für diese Angebote. Typische Beispiele sind dauerhafte Yoga-Kurse, langfristiges Gerätetraining, Massage-Abos und wiederkehrende Behandlungen mit Naturmoorpackungen. Bei allen diesen Leistungen erweist sich die Abrechnungssoftware Fakturia als wertvolle Unterstützung, mit der Sie als Praxisbetreiber Ihr Vertragsmanagement und Rechnungswesen professionalisieren. Die Software verwaltet sämtliche Verträge, die Patienten online oder auf anderem Weg abschließen, übersichtlich. Zugleich erstellt Fakturia auf Basis dieser Abo-Verträge automatisch Kundenrechnungen per E-Mail als PDF-Dokument. Das Programm berücksichtigt hierbei sämtliche Vertragsdaten wie Umfang der Leistungen, Anfang und Ende des Abo-Vertrags sowie Zahlungsoptionen wie SEPA-Lastschriften und „auf Rechnung“. Die Daten können Anwender hierbei jederzeit aktualisieren. Mit einer entsprechenden API zur Terminverwaltung bezieht Fakturia zum Beispiel krankheitsbedingte Terminausfälle ein. Auch bezüglich Vertragslaufzeit bleiben Sie als Nutzer flexibel. Abo-Modelle im Gesundheitswesen zeichnen sich durch die Besonderheit aus, dass sie aufgrund triftiger Gründe wie einer schweren Verletzung eventuell vorzeitig aufgelöst werden. Mit Fakturia stellt das kein Problem dar – wenige Klicks genügen, um einen kurzfristigen Abbruch der Behandlung in das System einzupflegen. Die Abrechnungssoftware erstellt dann einen Schlussabrechnung und weicht von der im Abo-Vertrag hinterlegten Laufzeit ab.
Darüber hinaus setzen Sie mit Fakturia konsequent die digitale Abrechnung im Gesundheitswesen um und profitieren von allen damit einhergehenden Vorzügen. Das Abrechnungssystem reduziert nicht nur Ihren bürokratischen Aufwand bei der Rechnungserstellung, es gewährleistet auch den Versand korrekter und rechtssicherer Abo-Rechnungen. Zugleich garantiert Fakturia den datenschutzkonformen Versand der E-Mails, das Programm hält unter anderem die Vorschriften der DSGVO ein. Zusätzlich verfügt Fakturia über mehrere Schnittstellen wie eine DATEV-Schnittstelle. So verknüpfen Sie die Abrechnung der Therapieleistungen mit Ihrer Buchhaltung! Bei der Übertragung zu DATEV Unternehmen online und Co. bezieht Fakturia auch die Passive Rechnungsabgrenzung (PRAP) ein: Das ist relevant, wenn Patienten ein Therapie-Abo im Voraus bezahlen und die Leistungen erst im nächsten Jahr erfolgen. Vom Subscription-Management über den Versand wiederkehrender Rechnungen bis zur PRAP: Die Nutzung von Fakturia führt in Therapiepraxen zu enormen Effizienzgewinnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Physiotherapeuten, eine Praxis für Psychotherapie oder einen Anbieter für Ergotherapie handelt: Testen Sie diese Abrechnungssoftware aus!